Plattform H2BW

Grüne Gase im Energiesystem der Zukunft

Regionaler H2-Fachdialog Heilbronn-Franken

Shutterstock / petrmalinak

Welche Rolle spielen grüne Gase in einem zukünftigen Energiesystem? Wie muss sich die Energieinfrastruktur vor Ort transformieren? Wie sind die Bedarfe an Wasserstoff und seiner Derivate und wo genau werden sie gebraucht?

Mit dem Wasserstoff-Kernnetz wurden die großen Versorgungskorridore festgelegt, jetzt gilt es davon ausgehend, die weiteren Infrastrukturplanungen in den Blick zu nehmen, um das Flächenland Baden-Württemberg sicher und ökonomisch tragfähig zu versorgen und die Defossilierung in allen Sektoren voranzutreiben. Daher wurde der Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiterentwickelt und nimmt die regionalen Besonderheiten und Bedürfnisse der verschiedenen Regionen Baden-Württembergs in den Blick.

Am 30. September 2025 findet ein regionaler H2-Fachdialog in Heilbronn statt. 

Ziel des Workshops, der von der Plattform H2BW koordiniert wird, ist es durch die gemeinsame Diskussion einen Erkenntnisfortschritt für die Transformation der Energieinfrastruktur zu erzielen.

Zur gemeinsamen Veranstaltung des Regionalverbands Heilbronn-Franken, der Initiative H2-Impuls sowie des VfEW, DVGW, Netze Südwest und der Plattform H2BW sind interessierte Fachbesucher:innen kostenfrei eingeladen.

  • Workshop-Thema: H2-Infrastruktur
  • Datum: 30.09.2025
  • Uhrzeit: 10:00 – 16:30 Uhr mit einem anschließenden Rundgang und Abendessen auf dem Bildungscampus. Die Veranstaltung endet gegen 19:30 Uhr.
  • Ort: Bildungscampus Heilbronn

Eingeladen sind Fachbesucher:innen aus Kommunen, Industrie, Netzbetrieb und Planung, um gemeinsam Impulse für die Transformation des Energiesystems in Baden-Württemberg zu setzen.

Verschiedene Unternehmenslogos sind auf weißer Fläche abgebildet.
e-mobil BW

Progamm

H2-Workshop Heilbronn-Franken

10:00 – 11:30 Uhr: Block 1 - Regionaler Fachdialog Wasserstoffinfrastruktur: Der Blick in die Region Heilbronn-Franken

- Begrüßung, Landrat Norbert Heuser, Landkreis Heilbronn

- Begrüßung, Dominik Bernauer, Abteilungsleiter Energiewirtschaft, Ministerium für Umwelt, Klima und

  Energiewirtschaft

- Wissenschaftliche Einordnung Grüne Gase: Aktueller Stand und Herausforderungen 

  Dr. Frank Graf, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut und Wasserstoff-Beirat Baden-Württemberg

- Mentimeter-Session mit Leitfragen

 

11:30 – 12:00 Uhr:  Kaffee-Pause

 

12:00 – 13:30 Uhr: Block 2 - Infrastrukturen: Der Umbau der Energiesysteme

- Perspektiven der Wärmeversorgung - eine integrative Betrachtung, Hendrick Adolphi, Netze BW

- Unsichtbare Helden gegen die Dunkelflaute: Biomethan und Wasserstoff im Zusammenspiel,

  Roland Jans, Stadtwerke Mühlacker

- Transformation und Bezahlbarkeit beim Endkunden, Andreas Schick, Netze Suedwest

 

13:30 – 14:30 Uhr: Mittagspause

 

14:30 – 16:00 Uhr: Block 3a - Lösungsansätze KWP: zwischen Wunsch und Wirklichkeit

- Herausforderungen der Energiewende für die Kommunen und die kommunale Wirtschaft, Patrick Holl,

  Gemeindetag BW

- Kommunale Wärmeplanung - ein Bericht aus der kommunalen Praxis, Björn Steinbach, Bürgermeister

  der Gemeinde Obersulm

- Die technischen Möglichkeiten der grünen Gase, Dr. Stefanie Schwarz, DVGW

- Diskussionsrunde

 

14:30 - 16:00 Uhr: Block 3b - Wirtschaftliche Perspektive, Förderrahmen

- Was braucht die Wirtschaft - Herausforderungen der Energieversorger, Ulrich Janischka, EnBW und Bernd

  Weidner, ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG

- Planspiel Wasserstoffwirtschaft H2-Stakeholder verbinden: LEGO Serious Play, Fraunhofer

  IAO, Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn

- Diskussionsrunde

 

16:00 – 16:30 Uhr: Abschlusspanel Wie kann ein Gesamtsystem aussehen?“

 

Ab 16:45 Uhr: Führung über den Bildungscampus

                        Ausklang: Gemeinsames Abendessen

Anmeldung 30.09.2025 Fachdialog Heilbronn-Franken: Grüne Gase im Energiesystem der Zukunft

captcha

Lösen Sie bitte die Rechenaufgabe.

Ich nehme zur Kenntnis, dass zur Durchführung von Veranstaltungen meine personenbezogenen Daten durch die Landesagentur e-mobil BW GmbH verarbeitet und gespeichert werden (z.B. Erstellung meines Namenschildes, Information zur Veranstaltung mittels E-Mail und Telefon, Einladungen zu Veranstaltungen der e-mobil BW GmbH). Dies umfasst auch die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung meiner Daten durch einen vom Veranstalter beauftragten Dienstleister und/oder eines digitalen Dienstes (z.B. Webex oder Microsoft Teams) ausschließlich zum Zwecke der Veranstaltungsdurchführung. Diese Verarbeitung stützt sich auf meine freiwillige Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der e-mobil BW.
Wir weisen darauf hin, dass bei Veranstaltungen (virtuell oder vor Ort) ein von der e-mobil BW GmbH beauftragter Dienstleister (z.B. Fotograf, Filmteam) und/oder Mitarbeitende des Veranstalters fotografieren, filmen oder aufzeichnen zum Zwecke der Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien (z.B. Internetseiten, Funk, Fernsehen, Print, Social Media etc.). Die räumlich und zeitlich uneingeschränkte Veröffentlichung erfolgt durch die e-mobil BW GmbH und ihrer Kooperationspartner (z.B. Landesministerien) aufgrund unseres berechtigten Interessens im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer Daten können Sie gemäß Art. 21 Abs. 1) DS-GVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie bei der Veranstaltung vor Ort direkt dem Dienstleister (z. B. Fotograf, Filmteam) oder der Moderation (bei virtuellen Veranstaltungen) mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO) und auf das berechtigte Interesse „im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eine bebilderte Berichterstattung zu veröffentlichen“ (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Einen Widerruf können Sie auch jederzeit unter der nachfolgenden E-Mailadresse tätigen: info@e-mobilbw.de